Mi. 29.11.2023, 20:30 Uhr, Club Voltaire
Eintritt: 15 € / 5 € (Schüler/Studenten)
Anmeldung mit unserem Webformular
Das South Quartet in seiner Kernbesetzung gibt es nun bereits seit zehn Jahren: Ull Möck agiert wie immer virtuos und einfühlsam am Flügel, während Matthias Daneck am Schlagzeug unermüdlich quirlig groovt. Dabei zeigen sie sich in ihren jeweiligen Rollen höchst kreativ und abwechslungsreich. Konsequent standardisierte Begleitmuster vermeidend, immer auf dem Sprung, immer für Überraschungen gut, fordern sie die Aufmerksamkeit des Publikums beständig heraus. Jazztrompeter Peer Baierlein setzt mit seinem durchsetzungsfähigen und charakteristischen, mal weichem, mal kernigem Sound die melodischen Strukturen und formalen Eckpfeiler. Die vier Musiker gehören zu einer Generation von Musikern, die keine Vorurteile kennen, ausschließlich Eigenkompositionen spielen, aber doch an der Tradition anknüpfen und sich gleichzeitig mit Hilfe von neuen Mitteln auf noch unbekanntes Terrain begeben. Musik, die sich gerne als „Jazz“ bezeichnen lässt, die sich aber auch durch Toleranz gegenüber anderer Musik auszeichnet, wobei Authentizität und unbekümmerte Kreativität im Vordergrund stehen.
Peer Baierlein (tp)
Ull Möck (p)
Simon Schallwig (b)
Matthias Daneck (dr)
https://peerbaierlein.de/https://peerbaierlein.de/
Di. 5.12. 20.30 Uhr, SWR Studio
Eintritt: 20 € / 15 € (JC Mitglieder/Schüler/Studenten)
Kartenreservierung über SWR Studio Tübingen, Tel. 07071 / 2090
Inspiriert von Pianisten wie Bill Evans und McCoy Tyner, aber auch von der skandinavischen Jazzszene, spielen Elias Kiefer und seine Bandkollegen aus der Musikhochschule Stuttgart modernen Jazz, überwiegend Eigenkompositionen des Bandleaders.
Im Mittelpunkt stehen dabei immer die gemeinsame Improvisation und die musikalischen Wege, die dabei entstehen, und ganz selbstverständlich verbinden sich in der Musik des Trios Jazz und Klassik.
Mit ihrem ersten Album „Ozean“ wird das Trio 2023 und 2024 erstmals auf Deutschlandtour gehen. Für die meisten Konzerte werden die Musiker dabei von der klassischen Cellistin und Sängerin Hanna Dorothee Schmidt begleitet.
Ein Konzert des Quartetts gleicht einer Achterbahnfahrt der Gefühle. In einem Moment verfällt man in tiefe Trauer, im nächsten Augenblick überkommt einen eine ungeahnte Euphorie.
Die Kompositionen des Pianisten lösen beim Zuhören tiefgehende Emotionen aus und können auf einer ehrlichen Ebene berühren. Live entsteht dabei eine Klangwelt, welche das Publikum geradezu auffordert, gemeinsam mit der Band in die Musik abzutauchen.
Elias Kiefer (p)
Hannah Schmidt (cello)
Nicolas Buvat (b)
Felix Eckenfelder (dr)
Mi. 6.12.2023, 20:30 Uhr, Club Voltaire
Eintritt: frei
Unsere Session-Band mit Sebastian Corrinth (dr), Bernd Huber (git) und Karl-Heinz Wallner (b) eröffnet den Abend und lädt anschließend zum gemeinsamen Jammen.
Let’s Jam!
Die Jazzclub-Jamsessions sind legendär und beliebt bei Musikfans wie Musikern aus der Region. Hier treffen sich Jazzer vom Einsteiger bis zum Profi und Jazzpreisträger und diese spontanen Treffen machen den ganz besonderen Reiz der Sessions für Musiker und Zuhörer aus!
Die Sessions sind ein wichtiger Teil unseres Veranstaltungsprogramms, ein- bis zweimal im Monat trifft man sich mittwochs im Club Voltaire, wo eine feste Rhythmusgruppe aus der lokalen und regionalen Szene zum Mitmachen einlädt.
Mi. 13.12.2023, 20:30 Uhr, Club Voltaire
Eintritt: 15 € / 5 € (Schüler/Studenten)
Reservierung mit unserem Webformular
„Quest“ – die mystische Suche nach Erkenntnis und Sinn, das große Abenteuer des Lebens. Das ist der Titel und zugleich Programm des 2020 erschienenen und mittlerweile dritten Albums des Saxophonisten Joachim Staudt. Zusammen mit seinen langjährigen musikalischen Weggefährten Anselm Krisch, Florian Dohrmann und Lars Binder präsentiert Joachim Staudt die aktuellen Songs – moderner Groove-Jazz gepaart mit einer nordisch anmutenden Klangästhetik. In klassischer Jazz-Quartett-Besetzung kreieren die vier Musiker eine Klangwelt, die von Kontrasten lebt und sowohl Energie als auch Ruhe vermittelt.
Das Album „Quest“ erhielt begeisterte Kritiken quer durch die Presselandschaft: „Magische Klangwelten.“ (SWR Kultur), „Ein Album für die Seele.“ (Jazzpodium), „Ein wunderbares Album!“ (Hörzu)
Joachim Staudt (as, bcl)
Anselm Krisch (rhodes)
Florian Dohrmann (bass)
Lars Binder (dr)
Fr. 15.12.2023, 20 Uhr C. Bechstein Centrum
Eintritt: 20 € / 15 € (JC Mitglieder/Schüler/Studenten)
Karten über Reservix. Warum Reservix? unterstützen Sie uns!
Das neue Duoprojekt des Berliner Multiinstrumentalisten Sebastian Studnitzky und des in Odessa lebenden Pianisten Andrii Pokaz entstand mitten in herausfordernden und lebensverändernden Zeiten.
Die beiden Musiker, deren Lebenssituation nicht unterschiedlicher sein könnte, treffen sich, um gemeinsam wunderbar improvisierte Kunst zu zelebrieren.
Andrii Pokaz studierte und unterrichtet klassisches Klavier am Konservatorium in Odessa, ist aber auch einer der führenden Jazzpianisten der Ukraine. Studnitzky ist bekannt für seinen sehr persönlichen und emotionalen Sound und Stil jenseits der Genres und ist auch Gründer des XJAZZ Festivals Berlin. Ein Pionier auf allen Ebenen. Er wurde u. a. mit dem „ECHO Jazz“ und dem „OPUS Klassik“ ausgezeichnet.
Beide Musiker verbindet das virtuose und unprätentiöse Spiel auf ihren Instrumenten und die neugierige Erkundung verschiedener Stile wie Jazz, Klassik und Electronica.
Sebastian Studnitzky (tp)
Andrii Pokaz (p)
Mi. 20.12.2023, 20:30 Uhr, Club Voltaire
Eintritt: frei
Alle Jahre wieder ...
treffen sich Musiker aus dem Jazzclub am letzten Mittwoch vor Weihnachten zum fröhlichen Jammen, um sich und ihren Gästen die Zeit bis zum Christkindl unterhaltsam zu verkürzen und den Abschluss einer tollen Konzertsaison zu feiern.
Wer alles dabei ist? Überraschung! Mehr wird nicht verraten, also kommen und zuhören und mitfeiern.
Wie in den letzten Jahren gehen eure Spenden an dem Abend an einen guten Zweck.
Let’s Jam!
Jazzclub Tübingen e. V. Postfach 1571, 72005 Tübingen
Datenschutz, Fotos, Disclaimer, Impressum, Spenden für die Musiker
(Anmeldung)